Linkaufbau

Im Zweifel gegen den Angeklagten

Google legt größten Wert auf einen natürlichen Linkaufbau. Alles was den Anschein erweckt, es könnten möglicherweise Backlinks künstlich generiert worden sein, wird streng geahndet – bestenfalls werden die betreffenden Links ignoriert, im schlimmsten Fall erfolgt eine drastische Herabstufung der Seite. Grund genug, sich nicht ohne fundiertes Fachwissen an diese Aufgabe heranzuwagen und im Zweifelsfall doch lieber auf kompetente Unterstützung zurückzugreifen. Die Indizien, die Google dazu veranlassen von einem künstlichen Linkaufbau auszugehen, sind vielfältig. Sehr verdächtig sind ein zu schneller Linkaufbau oder ein statistisch zu großer Anteil an idealen SEO-Backlinks, also besonders wertvollen Links. Auch die Ursprungsdomains der Backlinks werden einer genauen Prüfung unterzogen, bei der insbesondere auch geprüft wird, ob die verlinkende Domain beim selben Provider gehostet wird. Derartige Indizien sind keine Beweise, weswegen eine Seite durchaus auch zu Unrecht ins Visier der Google-Fahndung geraten kann. Das ist mehr als ärgerlich, denn das Web kennt keine Unschuldsvermutung.

Ankertexte streuen

Ein bisweilen vernachlässigtes Kriterium bei der Bewertung von Backlinks sind die Ankertexte. Besonders hoch werden Links bewertet, wenn die Verlinkung unter dem Domainnamen oder unter einem Keyword der Domain erfolgt. Am unteren Ende der Wertigkeitsskala finden sich Backlinks mit einem nichtssagenden Ankertext wie „Bitte klicken Sie hier“. Ankertexte beim Ranking zu beachten erscheint ziemlich sinnlos – und ist es eigentlich auch! Letztlich geht es lediglich um eine Plausibilitätsprüfung. Die Verteilung der Ankertexte ist statistisch relativ gut bekannt, das Web liefert immerhin eine Stichprobe von Milliarden von Links. Eine signifikante Abweichung von dieser Verteilung kann also als Indiz für einen nicht natürlichen Linkaufbau gewertet werden. Ankertexte dienen Google also primär als statistischer Kontrollparameter. Darum ist stets auf einen hinreichend großen Anteil von „hier klicken“ zu achten.

Den natürlichen Linkaufbau beschleunigen

Backlinks zu generieren wird zunehmend als technisches Problem verstanden. Dabei stehen auch kleinen und mittleren Unternehmen durchaus wirkungsvolle Wege zur Verfügung, den natürlichen Linkaufbau zu beschleunigen. Der Königsweg besteht sicherlich darin, auf der Website ein Tool oder Informationen bereit zu stellen, die für Benutzer aus der eigenen Region wertvoll sind. Das müssen keine weltbewegenden Daten sein, beispielsweise käme eine Zusammenstellung aller Nacht- und Wochenendnotdienste in Betracht – von A wie Apotheke oder Abschleppdienst bis Z wie Zahnarzt. Das ist mühsam und bedeutet einen ständigen Aktualisierungsaufwand, wird aber sicherlich von dem einen oder anderen verlinkt. Eine einfachere Möglichkeit besteht darin, lokale Events als Sponsor zu unterstützen. Auch das sorgt für Backlinks auf den Seiten der Veranstalter. Wer Spezialist auf einem Gebiet ist, kann sich der lokalen Presse auch proaktiv als kompetenter Ansprechpartner anbieten. Backlinks aus dem redaktionellen Content des Webauftritts einer Zeitung sind äußerst wertvoll!

Ein Linktausch bereitet viel Arbeit!

Das Web ist mittlerweile alt genug, um wehmütig auf die eigene gute, alte Zeit zurückzublicken. Auf die Zeit also, als Webmaster eine überschaubare Gruppe von Pionieren bildeten. Ein Linktausch war damals relativ unproblematisch. Heute verfolgen potenzielle Linktauschpartner ausschließlich wirtschaftliche Ziele und es besteht zunächst kein Anlass, ihnen mehr Vertrauen entgegenzubringen als dem Vertreter, der an der Tür klingelt. Wer auf Linktausch als Mittel des Linkaufbaus setzt, muss Risiken und Nebenwirkungen ständig im Auge behalten. Zunächst sollte überwacht werden, ob der Linktauschpartner seinen Link nicht bald wieder löscht. Es besteht auch die Gefahr, an eine reine Linktauschseite zu geraten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich zu prüfen, welche anderen Seiten verlinkt werden. Zu allem Überfluss verfügt der Tauschpartner auch noch über verschiedene technische Möglichkeiten, den Link vor Suchmaschinen zu verbergen. Viel Kontrollaufwand also, der nicht nur einmalig, sondern ständig erforderlich ist!

Linkbuilding als Teil der Onpage Optimierung

Selbstverständlich ist Linkbuilding zunächst Bestandteil der Offpage Optimierung. Dabei spielt es eine derart dominierende Rolle, dass die Begriffe Linkbuilding und Offpage Optimierung oft synonym verwendet werden. Allerdings sollte bereits bei der Gestaltung der Seite darauf geachtet werden, sinnvolle Möglichkeiten zu Verlinkung zu schaffen. Für Firmenwebsites stellt dies häufig ein nicht zu unterschätzendes Problem dar. Der Inhalt besteht meist aus einer Vorstellung des Unternehmens und seiner Produkte. Kaum jemand dürfte sich veranlasst fühlen, diese Inhalte zu verlinken. Ausnahmen mag es geben, beispielsweise wenn ein Produkt exklusiv nur von einem Hersteller angeboten wird. Der Regelfall sieht leider anders aus. Es ist daher entscheidend, bei der Planung der Inhalte Bereiche für aktuelle News vorzusehen. In Betracht kommen beispielsweise Stellungnahmen des Unternehmens zu aktuellen branchenspezifischen Themen, Tagungsberichte oder Hinweise auf Veranstaltungen. Wichtig ist lediglich, dass es sich um tagesaktuelle Informationen handelt, die zumindest für Teile der Öffentlichkeit relevant sind.