Grundlagen und Elemente der Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung sollte zum Pflichtprogramm für jede professionelle Webseite und für jeden Onlineshop gehören. Bis zu 70% der Besucher einer Webseite werden über die Suchmaschinen vermittelt. Wer mit seinem Angebot nicht auf den ersten Seiten der Suchergebnisse zu finden ist, läuft Gefahr, von potenziellen Kunden nicht wahrgenommen zu werden.

Die Suchmaschinenoptimierung lässt sich in die Teilaufgaben Onsite- und Offsite-Optimierung untergliedern. Onsite-Maßnahmen werden auf den Webseiten selbst vorgenommen und liegen somit komplett im Einflussbereich der Programmierer und Redakteure. Solange sie wissen, was zu tun ist, und die Regeln beherzigen, sind Erfolge hier relativ einfach erreichbar.
Komplizierter wird es mit den Maßnahmen der Offsite-Optimierung, die auf anderen Seiten gesetzt werden müssen. Die Webmaster haben hier nur bedingt Einfluss und brauchen vor allem Geduld, bis sich die ersten positiven Auswirkungen zeigen.
Bei aller Ungeduld muss klar von Black-Hat-Maßnahmen abgeraten werden, die gegen die Regeln der Suchmaschinen verstoßen, zwar kurzfristig gute Erfolge bringen können, aber mittelfristig sicher zu Abstrafungen und zum gegenteiligen Effekt führen werden.

Die Suchmaschinen sind stets bestrebt, zu den jeweiligen Suchbegriffen gut passende und qualitativ hochwertige Seiten anzuzeigen. Wenn man sich das bei der Suchmaschinenoptimierung immer wieder vergegenwärtigt und gleichzeitig wertvolle Seiten für die Besucher erstellt, ist bereits eine gute Grundlage für die Suchmaschinenoptimierung vorhanden.

Details zur Onsite-Suchmaschinenoptimierung
Eine einzelne Webseite kann immer nur für bestimmte Suchbegriffe optimiert werden. Welche dies sind, ist im Rahmen einer Keyword-Analyse festzulegen. Dabei werden die wichtigsten Begriffe ermittelt, die zum Unternehmen oder zum Angebot auf der Website gehören. Nach einem Abgleich mit den tatsächlich bei den Suchmaschinen verwendeten Suchbegriffen stehen die Schlüsselwörter fest, die anschließend individuell an wichtigen Stellen auf den einzelnen Seiten eingebaut werden müssen.

Sie gehören auf jeden Fall in den Seitentitel und in die URL, die sprechend sein und keine Parameter oder Session-IDs enthalten sollte. Außerdem können Suchmaschinen das Thema des Textes leichter ermitteln, wenn die Schlüsselwörter in den Überschriften (in den traditionellen h-Tags) und an mehreren Stellen im Text enthalten sind. Außerdem helfen ihnen eine klare Navigationsstruktur, eine gute interne Verlinkung und die Integration einer robots.txt-Datei, einer html- und einer xml-Sitemap.

Das Meta-Tag “Description” sollte eine kurze Inhaltsangabe der Seite enthalten, damit es als Snippet auf den Suchergebnis-Seiten verwendet werden kann und Besucher zum Klicken animiert. Alle Bilddateien sollten sprechende Dateinamen und ein Alt-Tag mit einer Inhaltsangabe erhalten.

Suchmaschinen schätzen Websites, die regelmäßig erweitert und aktualisiert werden, was natürlich auch für wiederkehrende Besucher attraktiv ist. Außerdem verhelfen ausführliche und einzigartige Inhalte zu besseren Platzierungen.
Schließlich sollten die Seiten schnell geladen werden und gut zugänglich sein – zwei Forderungen, die die Programmierung und die Auswahl des Hosters betreffen.

Details zur Offsite-Suchmaschinenoptimierung
Hier steht eine gute Verlinkung ganz oben auf der To-Do-Liste, da die Suchmaschinen jeden eingehenden Link als Referenz und Hinweis auf die Wichtigkeit der Webseite betrachten. Dabei geht aber Qualität eindeutig vor Quantität, so dass man sich um Links von hochwertigen, themenrelevanten Seiten bemühen sollte. Linkfarmen und gekaufte Links hingegen sollten gemieden werden. Der Linkaufbau muss langsam vor sich gehen und darf keinesfalls unnatürlich erscheinen. Ideal ist es, wenn die Inhalte so gut sind, dass andere Webseiten freiwillig darauf verlinken. Links lassen sich auch aktiv über Online-Pressemeldungen, Beiträge in Artikelportalen, Aktivitäten in Social Bookmarking-Portalen und anderen Social Media-Diensten erzeugen. Wer hier seine Fachkompetenz demonstriert, nützliche oder unterhaltsame Inhalte bietet, hat gute Chancen, über verschiedene Kanäle neue Besucher anzulocken. Das ist auch interessant für die Suchmaschinen, da das Benutzerverhalten in Form von Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer ebenfalls einen Einfluss auf das Ranking hat.

Die Eintragung bei sehr vielen Suchmaschinen gehört nicht mehr zu den empfohlenen Maßnahmen der Offsite-Suchmaschinenoptimierung. Einzig eine manuelle Anmeldung einer neuen oder komplett überarbeiteten Website bei Google, die Anmeldung beim lokalen Google-Branchencenter und ein Eintrag beim open directory project Dmoz sind sinnvoll.

Videos, die beispielsweise bei YouTube eingestellt werden, können ebenfalls bei der Suchmaschinenoptimierung helfen, da Videos in den Suchergebnissen oft sehr gut platziert und durch die Vorschaubilder zudem sehr auffällig sind.

Alles in allem ist die Suchmaschinenoptimierung eine dauerhafte Aufgabe, die viel Fachwissen, manuelle Arbeit und Fingerspitzengefühl erfordert. Kombiniert mit wertvollen Inhalten und einer laufenden Überwachung können mittelfristig gute Ergebnisse erwartet werden.